- Merle
-
* * *
Mẹr|le, die; -, -n [spätmhd. merle < lat. merula, eigtl. = die Schwarze] (landsch.):Amsel.* * *
Merle[mɛrl], Robert, französischer Schriftsteller, * Tébessa (Algerien) 29. 8. 1908; Merles vielseitiges Werk verbindet spannende Unterhaltung mit Zeitkritik beziehungsweise detailreichen historischen Recherchen. Er wurde bekannt durch seinen realistischen Kriegsroman »Weekend à Zuydcoote« (1949; deutsch »Wochenende in Zuydcoote«) und den dokumentarischen Material verwertenden Roman »La mort est mon métier« (1952; deutsch »Der Tod ist mein Beruf«) über einen KZ-Kommandanten. In den folgenden Romanen setzte er sich historisch oder utopisch verfremdet mit den Gefahren des Kalten Krieges auseinander: »L'île« (1962; deutsch »Die Insel«), »Un animal doué de raison« (1967; deutsch »Der Tag der Delphine«, auch unter dem Titel »Ein vernunftbegabtes Tier«), »Malevil« (1972; deutsch »Malevil oder Die Bombe ist gefallen«). Seit Ende der 70er-Jahre schrieb Merle v. a. historische Romane, so einen Zyklus, dessen Hintergrund die französische Geschichte des 16. Jahrhunderts bildet (u. a. »Fortune de France«, 1977, deutsch; »Paris, ma bonne ville«, 1980, deutsch »Die gute Stadt Paris«).Weitere Werke: Romane: Les hommes protégés (1974; deutsch Die geschützten Männer); Madrapour (1976; deutsch); En nos vertes années (1979; deutsch In unseren grünen Jahren); Le jour ne se lève pas pour nous (1986; deutsch auch unter dem Titel Nachtjäger); L'idole (1987; deutsch Das Idol); Le propre de l'homme (1989; deutsch Der Tag des Affen); L'enfant-roi (1993).* * *
Mẹr|le, die; -, -n [spätmhd. merle < lat. merula, eigtl. = die Schwarze] (landsch.): Amsel.
Universal-Lexikon. 2012.